Photodynamische Therapie (PDT)
Narbenfreie Therapie gegen weißen Hautkrebs und seine VorstufenRotes Licht gegen weißen Hautkrebs.
Sie möchten weißen Hautkrebs so schonend und sicher wie möglich therapieren und gleichzeitig von einer Photorejuvenation (Lichtverjüngung) Ihrer Haut profitieren? Bei der photodynamischen Therapie werden die von weißem Hautkrebs und seinen Vorstufen betroffenen Zellen durch eine innovative Rotlichtbehandlung selektiv zerstört – und in der Regenerationszeit durch neue, gesunde Hautzellen ersetzt. Je nach Befund dauert der Heilungsprozess fünf bis vierzehn Tage – und endet mit einer vitalisierten, regenerierten Haut, ohne dass Narben zurückbleiben.

Therapie gegen weißen Hautkrebs

Schritt 1
Vor Beginn einer Behandlung sollte zunächst eine hautfachärztliche Vorstellung erfolgen, um im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung Hautkrebs oder Hautkrebsvorstufen zu diagnostizieren. Erfreulicherweise lassen sich Hautkrebsvorstufen durch die photodynamische Therapie komplett und narbenfrei heilen, wenn man sie frühzeitig erkennt.
Schritt 2
Nach Desinfektion der Haut werden überschüssige Hornschuppen durch vorsichtiges Schaben mit einer Ringkürettte schmerzfrei entfernt.


Schritt 3
Mit einem fraktionierten Laser versehen wir die Haut mit kleinen Mikro – Kanälen, in die wir den Photosensibilisator (Aminolävulinsäure) gezielt eindringen kann. Damit kann das Arzneimittel auch in der Tiefe und von den Seiten wirken. Die Aminolävulinsäure dringt während der Inkubationszeit gezielt in die von Hautkrebs betroffenen Zellen ein und erreicht dabei auch versteckte Zellen. Gesunde Haut wird von der Therapie weitgehend ausgenommen.
Schritt 4
Anschließend werden die eingecremten Stellen mit einer luftdichten Folie abgedeckt. Je nach verwendetem Photosensibilisator beträgt die Inkubationszeit zwischen ein bis zwei Stunden.


Schritt 5
Nach Abschluss der Einwirkzeit wird die überschüssige Creme entfernt und die Belichtung mit einem speziellen roten Licht (Aktilite®) gestartet. Das rote Kaltlicht bewirkt eine chemische Reaktion in den durch Hautkrebs geschädigten Zellen. So können diese gezielt abgetötet werden. Da die ca. 10-minütige Therapie bei größeren Arealen schmerzhaft sein kann, können im Vorfeld Schmerzmittel, z. B. Paracetamol oder Ibuprofen, verabreicht werden. Außerdem kühlt die zuständige Helferin mit einem speziellen „Kühlfön“ das Behandlungsareal, was von den meisten Patienten als angenehm empfunden wird. Anschließend erfolgt der Abheilungsprozess, in dem die abgestorbenen Tumorzellen abgestoßen und durch neue, gesunde Hautzellen ersetzt werden. Dieser Prozess dauert, je nach Befund ca. 5 bis 14 Tage. In dieser Zeit kann die Haut vorübergehend gerötet sein und Krusten aufweisen. Nach Abschluss des Heilungsprozesses sieht die Haut vitalisiert und regeneriert aus. Ein konsequenter Lichtschutz ist zur Erhaltung des Therapieerfolges unabdingbar.